Die Fassade
Einturmprojekte
Turmspitzen
Der Umgangschor
Polygonalchor
Hallenchor
Saalkirchen mit Chor
Hallenkirchen
Staffelhalle
In der Zeit der Gotik im Hoch- und Spätmittelalter war der Kirchenbau äußerst produktiv. Eine Vielzahl von gotischen Kirchen wurde errichtet. Nicht nur in den großen Stäödten, die oft zwanzig oder mehr Kirchen besaßen, sondern auch in den Klöstern und auf dem Land. Vielfach wurden ältere romanische Kirchen abgerissen und in der Gotik neu gebaut, oder sie wurden in der Gotik umgestaltet und dem Stil der Zeit angepasst. Nicht ohne Grund assoziieren viele Menschen mit der Gotik den Stil des Mittelalters, der in vielen Gegegenden bis heute präsent ist (gerade in protestantischen Ländern, die den katholisch geprägten Barock nur ungern übernahmen).
Die große Zahl gotischer Kirchen macht eine Präsentation äußerst schwierig. Hunderte von Fotos, genaue Beschreibungen und Sammlung von Daten wären hier erforderlich, was kaum ein Internetprojekt leisten kann. Ich verwende hierzu die Sammlung meiner eigenen Fotos, gepaart mit frei verwendbaren Anleihen aus Wikipedia. Und ich versuche die Vielzahl der Kirchen durch die Einteilung in Bautypen zu unterscheiden, um das Auge des Besuchers zu schulen, echte Gotik zu erkennen und nach Bauart zu unterscheiden. Dabei kann die lange Zeit der Entwicklung von der romanischen Basilika bis zur spätgotischen Hallenkirche nachvollzogen werden.
Die Entwicklung der genialen Bauformen der Gotik ist in jeder Epoche faszinierend. Es ist heute immer noch kaum nachzuvollziehen, welch filigrane Beschaffenheit von Gebäuden aus einfach behauenem Stein möglich war mit technisch oft mühseligen Mitteln. Auf der anderen Seite war die Gotik auch eine Gebrauchs- und Massenkunst, die sich auf vielfältige Weise in der Sakral- wie der Profanarchitektur einsetzen ließ. Gegen Ende des Mittelalters läuft die Gotik dann aus, zuerst in Italien, dann nördlich der Alpen und auf der iberischen Halbinsel und weicht den Formen der Renaissance. Am längsten hält sich die Gotik in Frankreich, dem Land der Gotik schlechthin, das sich kaum von diesem Stil trennen konnte und auch im 16. und 17. Jahrhundert gotische Kathedralen baute oder weiter baute (z.B. Paris, St. Eustache, Orleans Kathedrale usw.).