Megalithe
Das Wort Menhir stammt aus dem Bretonischen: maen „Stein“, und hir „lang“. Im deutschen ist auch das Wort 'Hinkelstein' gebräuchlich, abgeleitet von 'Hühnenstein'. Hinkelsteine dienten als Weg- oder Krenzzeichen oder auch als kultisches Steinmal. Sie bestehen aus einem Stück (=Monolith) und werden in der Erde aufgerichtet. Man findet sie von kleiner bis durchaus stattlicher Größe über 10 Meter. Sie werden im Golf von Morbihan auf ein Alter von 4200-4000 v.Chr. geschätzt.
Über 3000 senkrechte Steine (Menhir) finden sich in Carnac in den berühmten Alignements (Reihen). Die 0,5 - 4 m hohen Steinsäulen verteilen sich in vier bis sechs Reihen über eine Länge von ursprünglich 8 Kilometern. Die höchsten Steine finden sich im Westen der Anlage. Sie werden allgemein auf eine Zeit von 3500-3000 v.Chr. datiert. Die genaue Bedeutung der Anlage ist bis heute nicht bekannt.
Der große Menhir von Locmariaquer war ursprüglich 21 m hoch und wird auf 280 Tonnen geschätzt. Er wurde um 4500 v.Chr. aufgerichtet und noch in vorgeschichtlicher Zeit von Menschenhand umgestürzt. Dabei zerbrach er in vier Stücke. (Vgl. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Menhir).