
Andalusien
Kleinmoscheen

Cordoba
Große Moschee (Mezquita)

Sevilla
Große Moschee (Mezquita)

Marokko
Maurische Moscheen

Kairouan
Große Moschee

Damaskus
Omayyaden-Moschee

Jerusalem
Tempelberg Al-Aqsa-Moschee

Jerusalem
Tempelberg Felsendom

Osmanisches Reich
Türkische Moscheen
Moschee
Die Moschee (spanisch Mezquita, von arabisch mesdschid) ist das Herzstück einer Stadt oder Dorfes. Dabei gab es in größeren Städten ähnlich wie in christlichen Städten mehrere Moscheen. Eine große Hauptmoschee ist ähnlich einer Kathedrale oft in prominenter Lage im Stadtzentrum zu finden, z.B. direkt neben dem fürstlichen Schloss oder am Fluss. In Andalusien wie im ganzen islamischen Spanien fanden sich zum Teil sehr große und prächtige Moscheen, von denen eigentlich nur die große Moschee von Cordoba erhalten geblieben ist. In Sevilla blieb wenigstens der Haupteingang, das Minarett und zwei der der drei Flügel des Vorhofes erhalten. In vielen anderen Städten wurde nach der Eroberung (Reconquista) die Moschee mit einem prächtigen Kirchengebäude überbaut, um den neuen Herrschaftsanspruch zu manifestieren, so in Granada, Malaga, Toledo, Palma de Mallorca und auch in Sevilla und anderen Städten. Es ist ein Glücksfall, dass die Moschee von Cordoba fast ganz erhalten blieb in ihrer ganzen Schönheit.
Zum Vergleich zeigen wir hier auch Beispiele aus Marokko und anderen Regionen der islamischen Welt. Besonders Marokko zeigt, wie die maurische Kultur über Spanien hinaus wirksam war und mit der Kultur des Maghreb verwand ist.