Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Luca (Lucca)

Der Ort Lucca geht schon auf eine vorrömische Besiedlung zurück. Der keltisch-ligurische Name (Luk) könnte auf die sumpfige Lage am Fuße der apuanischen Alpen hindeuten.

Nach der Eroberung der Stadt im Jahr 180 v. Chr (zusammen mit Pisa und 176 Luni) gewinnt Luca, wie es die Römer nannten, zunehmend die Gestalt einer römischen Kolonie. Der rechteckige Grundriß mit Cardus und Decumanus, den quadratischen Insulae, einem Forum im Zentrum, einem großen Theater und einem stattlichen Amphitheater außerhalb der Mauern finden sich heute noch im Grundriß der Stadt. Das Straßenentz der mittelalterlichen Altstadt liegt heute noch größtenteils auf dem römischen Rastermuster, auch wenn die Stadt heute durch ein neuzeitliches Bollwerk in ovaler Form ummaueret ist.

Trotz alledem finden sich sichtbar nur wenige Reste der römischen Bebauung, die wie das bekannte römische Amphitheater (Piazza del Anfiteatro) im Mittelater um- und überbaut wurden.  Das Museum des römischen Domus (casa del fanciullo sul delfino) führt deshalb in den Untergrund der Stadt, wo sich überall römische Reste finden. Nennenswerte Reste von weiteren Großgebäuden wie Theatern, Stadttoren oder Mauern lassen sich nicht direkt auffinden.

Die strategisch günstige Lage Luccas, seine gute Befestigung und seine Bedeutung für den Handel begünstigten die kontinuieriliche Besiedlung der Stadt durch das ganze Mittelalter hindurch bis in die Neuzeit. Noch heute bietet die hübsche toskanische Stadt einen sehr geschlossenen Eindruck eines belebten Gemeinwesens, das auf eine ungebrochene geschichtliche Kontinuität zurückblicken kann.

Infos:
https://it.wikipedia.org/wiki/Lucca
genauer: https://it.wikipedia.org/wiki/Lucca
https://turismo.lucca.it/de/romischen-zeit-lucca
https://www.visittuscany.com/de/attraktionen/das-roemische-domus-in-lucca/