Kolosseum (Rom)
Das Vorbild aller Amphitheater
Arles
Stierkampf-Arena bis heute
Capua
Zweitgrößtes Amphitheater
Catania
Ruinen unter der Stadt
Fréjus
Vor dem Verfall gerettet
Grand
Ein halbes Oval
Lecce
Amphitheater unter der Stadt
Lucca
Der schönste Platz der Stadt
Luni
Amphitheater in der Ruinenstadt
Mailand
Das verschwundene Kolosseum
Nîmes
Die stolze Arena
Paestum
Reste des Amphitheaters
Pompeji
Eines der ältesten Amphitheater
Pozzuoli
Innenleben eines Amphitheaters
Pula
Gigantisch und leer
Siracusa
Amphitheater im Fels
Taragona
Mit Blick aufs Meer
Trier
Reste der Kaiserstadt
Verona
Am besten erhaltene Arena
Xanten
Rekonstruktion im Archäologischen Park
Amphitheater
Das Amphitheater bezeichnet eine Wettkampfarena, die in einem ovalen Rund um die Bühne herum gebaut wurde (griech. amphi) und auf Rängen ähnlich dem klassischen Theater tausende Zuschauer aufnehmen konnte. Ursprünglich wurden diese Wettkampstätten aus Holz errichtet, später jedoch aus Sicherheitsgründen aus Stein. Eines der ältesten Amphitheater ist die Arena von Pompeij (um 60 v. Chr.). Wegweisend war der Bau des flavischen Theaters in Rom (Kollosseum, gebaut zw. 72 bis 80 n.Chr.). Viele der anderen bekannten Arenen wurden erst im 2 oder 3. Jahrhundert erbaut.
Rom, Kolosseum 189 x 156 Meter 70-80 65.000 Besucher Capua 167 x 137 Meter (177x139) um 100 40.000 Besucher Milano (Mediolanum) 155 x 125 Meter 1. Jh. 35.000 Besucher Verona 152 x 123 Meter um 30 30.000 Besucher Pozzuoli (Potuoli) 147 x 117 Meter 1. Jh. (Vespasian) (um 70) 40.000 - 50.000 Besucher Grand (Grannus) 148 Meter (Halbamphi) 17.000 Besucher Trier (Augusta Treverorum) 140 x 120 Meter 2. Jh. 25.000 Besucher Siracusa 140 x 119 Meter 25.000 Besucher Arles (Arelate) 136 x 107 Meter 1. Jh. 25.000 Besucher Pula (Pietas Iulia Pola) 135 x 105 Meter 1. Jh. 23.000 Besucher Pompeij 135 x 104 (140 x 105) Meter 75 v.Chr. 20.000 Besucher Nîmes (Nemausus) 133 x 101 Besucher zwischen 90 bis 120 n. Chr. 25.000 Besucher Tarragona 130 x 102 Meter 2. Jh. 15.000 Besucher Arezzo (Aretum) 121 x 68 x 24,7 Meter um 120 10.000 Besucher Fréjus (Forum Iulii) 113 x 85 Meter 12.000 Besucher Lecce (Lupiae) 102 × 83 Meter 2. Jh. 25.000 Besucher Xanten (Colonia Ulpia Traiana) 99 x 87 Meter um 100 10.000 Besucher Luni (Luna) 88 x 70 Meter 7.000 Besucher Lucca (Colonia Luca) 75 x 50 Meter um 100 10.000 Besucher
Die Vorstellungen in den Amphitheatern des römischen Reiches waren den Bürgern des römischen Reiches vorbehalten, die in Rom freien Zutritt hatten auf verschiedenen nach gesellschaftlich unterschiedenen Rängen.
Üblich waren Gladiatorenkämpfe (munera), Tierhetzen (venationes) und auch Kriegsspektakel wie z.B. Schiffskämpfe (naumachiae). Historisch umstritten sind dagegen Hinrichtungen von Gefangenen und Verurteilten entweder durch wilde Tiere (damnatio ad bestias) oder durch erzwungene Kämpfe um das Überleben (damnatio ad ferrum). So ist zum Beispiel das häufig erwähnte Martyrium von Christen in den Arenen historisch nicht gesichert und fand eventuell auch an anderer Stelle statt (vgl. Circus). Mit ziemlicher Sicherheit fanden jedoch hunderte von Menschen und tausende von Tiere in den Amphitheatern der Antike ihren Tod zur Belustigung der Zuschauer (Brot und Spiele). Erst durch die Ausbreitung des Christentums, vor allem aber durch den Niedergang des römischen Reiches fanden die Vorstellungen in den Arenen ihr Ende. Die letzten Gladiatorenkämpfe in Rom fanden 434/435 statt, die letzte Tierhetze 523 unter der Herrschaft Theoderichs des Großen.
Noch im Mittelalter gab es jedoch Stierkämpfe in Spanien und Portugal was in der Neuzeit eine weitere Verbreitung in Südfrankreich und in den Kolonien fand. Ein direkter Zusammenhang zu den Tierhetzen in der antiken Arena besteht hier allerdings nicht.
Eine Liste aller bekannter Ampihitheater im Römischen Reich finden Sie auf Wikipedia unter https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Roman_amphitheatres