Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Darmstadt

Künstlerkolonie Mathildenhöhe

Die Darmstädter Matthildenhöhe ist ein einmaliges Projekt, das zwischen 1899 und 1914 die Zusammenarbeit verschiedener Architekten und Künstler an einer Idealsiedlung vereinte. Das größtenteils mäzenatisch finanzierte Projekt wurde im großherzoglichen Park der Residenzstadt Darmstadt auf einer Anhöhe über der Stadt realisiert.
Die hohe Qualität der künstlerischen Arbeiten und die Dichte der vorhandenen Monumente machen das Projekt bis heute zu einem herausragenden Beispiel der künstlerischen Schaffenskraft in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg. Seit 2021 gehört die Matthildenhöhe zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Neben den zentralen Ausstellungsgebäuden auf der Matthildenhöhe und dem sogenannten Hochzeitsturm gehören mehrere modellhafte Villen und Gebäude der Künstlerkolonie zum Ensemble, aber auch Park- und Gartenanlagen, Brunnen- oder Maueranlagen. Der Stil der Anlage ist sehr stark dem deutschen Jugendstil verbunden. So fand die erste Ausstellung der Künstlerkolonie 1901 auch unter dem Titel "Ein Dokument deutscher Kunst" statt.

Infos:

https://de.wikipedia.org/wiki/Darmst%C3%A4dter_K%C3%BCnstlerkolonie_Mathildenh%C3%B6he

https://www.mathildenhoehe.eu/