Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Weitere Bilder (Wikimedia)

Neapel

Castel Nuovo oder Maschio Angioino

Das 'Castel Nuovo' in Neapel ist eine mächtige Festung aus dem Mittelalter und gleichzeitig Residenz der Könige von Neapel. Sie wird auch 'Maschio Angioino' (von mastio, dem Hauptturm einer Burg) genannt, was auf die Herrscher aus dem Hause Anjou in Frankreich hinweist, die dort ab der Niederlage der Staufer in Süditalien ihre Herrschaft ausbauten.
So fällt der Baubeginn 1279 auch mit der geschichtlichen Niederlage der Staufer zusammen (der letzte Staufer Konradin unterlag Karl von Anjou 1268 und wurde im Oktober dieses Jahres mit nur 16 Jahren auf der Piazza del Mercato hingerichtet). Karl von Anjou ließ 1279 die Hauptstadt des Königreiches von Palermo nach Neapel verlegen und begann mit dem Bau der Burg, die mehrfach belagert, umgebaut und erneuert wurde. Die bedeutendste Veränderung erfuhr das Gemäuer durch das neue Herrscherhaus aus Aragon, die zwischen die beiden Tortürme einen Triumphbogen einfügten (ab 1453 im Frührenaissance-Stil von Francesco Laurana), der die Ankunft des neuen Königs Alfons V. von Aragon darstellt.
Die Vierflügelanlage in der klassischen Form eines Kastells mit vier runden Ecktürmen erinnert an die Stammburg der Anjou in Angers in Westfrankreich. Der französiche Architekt Pierre de Chaulnes soll die Burg nach dem Vorbild der Stammburg erbaut haben. Die beeindruckende Festungsanlage zwischen dem Hafen und der Altstadt von Neapel gewinnt ihren besonderen Akzent durch den mittleren fünften Rundturm als flankierender Torturm des Hauptportals. 

de.wikipedia.org/wiki/Castel_Nuovo