Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Galerie Bilder

München im Mittelalter

Residenzstadt der Wittelsbacher

Wer Spuren des Mittelalters in der Münchener Innenstadt sucht, muss genau hinschauen und viel laufen. Neben den massiven Schäden des Zweiten Weltkriegs fiel vieles schon vorher der Spitzhacke zum Opfer, wurde barockisiert oder durch den Eifer neugotischer Romantiker reorganisiert. Es braucht also schon etwas Gespür und manchmal auch eine gute Vorstellungskraft, um die Spuren des Mittelalters in der Residenzstadt der Wittelsbacher zu entdecken. Zudem muss vieles recherchiert und durch Literatur überprüft werden, denn manches ist gar nicht so alt, wie es erscheint.
So viel ist sicher: Münchens Geburtsstunde ist der 14. Juni 1158 an dem in der sogenannten Augsburger Schied in der Auseinandersetzung zwischen dem Freisinger Bischof und Heinrich dem Löwen der Übergang über die Isar weiter südlich verlegt wurde "bei den Mönchen" (forum apud munichen) verlegt wurde als neuer Markt um den Schrannenplatz und dem heutigen Marienplatz. 1175 wird der erste Mauerring um die neue Stadt gelegt, der heute noch gut auf dem Stadtplan zu erkennen ist. Ab 1240 geht die Stadt an die Wittelsbacher über, die dort ihre Residenz erstellen, dem heutigen Alten Hof. Die Pfarrkirchen St. Peter (1225) und die Marienkapelle 1271 sind markante Wegmarken für das Stadtbild. 1337 wird mit dem zweiten Mauerring das Stadtgebiet deutlich vergrößert. Die bekannten Tore (Sendliger-, Isar- und Karlstor) markieren noch die Ausdehnung. Der Bau des Rathauses, der Frauenkirche, der Salvator und Allerheiligenkirche krönen den Städtebau im Spätmittelalter in den letzten Jahren vor der Renaissance mit bleibenden Zeugen einer aufstrebenden Stadt.
In der Zusammenstellung hier wird das mittelalterliche Bild der bayrischen Hauptstadt wird erkennbar, das bereinigt von den Bausünden der Nachkriegszeit und dem vertrauten Anblick der modernen Fußgängerzonen und Kaufhäusern einen ganz überraschend mittelalterlichen Eindruck macht!

Erhaltene Gebäude des Mittelalters

- Löwenturm (Teil der ersten Stadtmauer)
- Sendlinger Tor, 1318
- Isartor, 1337
- Karlstor, 1302
- Augustinerkirche 13. Jh.
- Pfarrkirche St. Peter, 1287
- Frauenkirche, St. Marien, 1468-88
- Allerheiligenkirche, 1485
- St. Salvator, 1494
- Alter Hof (Residenz) 12.15. Jh.
- Altes Rathaus mit Torturm, 1470-75
- und weitere Gebäude

München in anderen Epochen

- München im Barock
- Klassizistisches München
- Historismus in  München
- Jugendstil in München
- Moderne Architektur in München