Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Weltausstellungen Paris

  •     Weltausstellung Paris 1855
  •     Weltausstellung Paris 1867
  •     Weltausstellung Paris 1878
  •     Weltausstellung Paris 1889
  •     Weltausstellung Paris 1900

 

Daten zur Bauepoche

Opéra Garnier - 1860-1875 gebaut von Charles Garnier

Rathaus (Hôtel de Ville) - 1874-1882

Sacre Coeur - 1875-1914

Grand Palais - 1897-1900 für die Weltausstellung 1900

Petit Palais - 1897-1900 für die Weltausstellung 1900

Pont Alexandre III - 1986-1900 für die Weltausstellung 1900, Stahlbogenkonstruktion

Palais du Trocadéro - 1887 für Weltausstellung errichtet. Bis 1937 Museum der Abdrücke des Violet le Duc, 1937 abgetragen, Seitenflügel heute Palais de Chaillot.

Eiffelturm - 1887-1889 zur Weltausstellung 1889, 330m, Gustave Eiffel

Metro Paris - 1900 erste Linie zur Weltausstellung 1900

Gare du Nord - 1861-1865 (Neubau - 1. Bahnhof 1846)

Gare d'Orsay - 1897-1900 für Weltausstellung 1900

Gare de Lyon - 1895–1902 (Neubau - 1. Bahnhof 1849)

Paris

Zwischen 1814 bis 1914

Für den Siegeszug des napoleonischen Frankreichs steht der Triumphbogen (1806-1836), den Napoleon selbst nach seinem Sieg in Austerlitz in Auftrag gab. Der sternförmige Platz (Place d'Étoile) um den Bogen mit seinen 12 Straßen in alle Himmelsrichtungen ist eine markante Maßnahme der modernen Stadtplanung, von dem die bekannteste Straße, die Avenue des Champs Élysées gut zwei Kilometer gerade aus in das Stadtzentrum führt zur Place de la Concorde und dem Tuilleriengarten beim königlichen Schloss, dem Louvre. Die frühere Grand Allée du Roule heißt seit 1864 Champs-Elysées und an ihr finden sich die nobelsten Paläste der Epoche (wie dem Elysée-Palast des Staatspräsidenten).

Nach dem Vorbild Londons ließ Kaiser Napoleon III. das chaotische und zum Teil verwahrloste alte Paris neu gestalten. Zwischen 1852 bis 1870 steht dafür der Name des Pariser Präfekten Georges-Eugène Haussmann, der nach den Vorstellungen des Kaisers die großen Boulevards und Avenues anlegen ließ, die das Stadtbild Paris bis heute prägen mit seinen bürgerlichen Häusern, Cafés und Geschäften, den großen Plätzen und Passagen und den großen und breiten Straßen, die Platz boten für die Entwicklung einer Großsstadt.
Der oft gescholtenen 'Hausmannisierung' der Stadt fielen drei Viertel der mittelalterlich-barocken Stadt zum Opfer, regelte aber durch genau Vorschriften an Gebäudehöhen, Dekors und Geschosshöhen das einheitliche Bild einer geordneten Stadt, die zum Vorbild wurde für viele andere Städte auf der Welt.

Die Gebäude des Historismus gehören zu diesem Stadtbild dazu, mit seinem verspielt neobarocken oder neoklassizistischen Gebäuden, wie etwa die Pariser Oper (1860-1875) erbaut von Charles Garnier mit seiner Prächtigen Fassade und den noch prächtigeren Innenräumen im Stil der beginnenden Belle Époque (1870-1914). Oder auch das neobyzantinische Gebäude der Kirche von Sacre Coeur auf den Höhen über Paris (1875-1914) in seinem 'Zuckerbäckerstil'.

Höhepunkt der bedeutendsten Phase des Fin de Siècles waren aber die regelmäßig in Paris abgehaltenen Weltausstellungen mit seinen Gebäuden, die für den industriellen und wissenschaftlichen Fortschritt standen. Zum Teil sind die großen Ausstellungsgebäude aus Gusseisen und Glas noch erhalten (Großes und kleines Palais) auch noch einzelne Pavillons. Das bedeutenste Bauwerk ist jedoch der 330m hohe Eiffelturm, pünktlich zur Weltausstellung 1889 fertig gestellt als Tor zum Ausstellungsgelände anlässlich des 100. Jubiläumsjahrs der französischen Revolution.

Andere Epochen

- Lutetia zur römischen Zeit

- Paris im Mittelater

- Renaissance in Paris

- Paris und der Barock

- Jugendstil in Paris (Art Nouveau)

- Paris und die Moderne