Show larger version
Die Via Portico d'Ottavia heute im Zentrum des einstigen Ghettos von Rom. - Foto: eigenes Werk von Achim Fürniss CC BY-SA 4.0
Show larger version
Jüdisches Geschäft in der Via del Portico d'Ottavia im einstigen Ghetto. - Foto: eigenes Werk von Achim Fürniss CC BY-SA 4.0
Show larger version
Jüdische Geschäfte in der Via del POrtico d'Ottavia. - Foto: eigenes Werk von Achim Fürniss CC BY-SA 4.0
Show larger version
VIa Santa Maria del Pianto, hier befand sich einst einer der Tore zum Ghetto. - Foto: eigenes Werk von Achim Fürniss CC BY-SA 4.0
Show larger version
Der sogenannte Tempio Maggiore di Roma, die heutige Hauptsynagoge von Rom, erbaut 1901-1904. - Foto: eigenes Werk von Achim Fürniss CC BY-SA 4.0
Show larger version
Portico di Ottavia, das Torhaus zu Ehren der Schwester von Augustus, Octavia, war der Ausgangspunkt des jüdischen Ghettos. das im Jahre 1555 auf päpstliches Geheiß durch eine hohe Mauer und zwei Tore nachts verschossen wurde. - Von Mac9 - https://en.wikipedia.org/wiki/File:Roma-PorticodiOttavia_02.JPG, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=370307
Show larger version
Mittelalterliche Häsuer und Straßenszene beim Portico di Ottavia - Von Ettore Roesler Franz - Scanning of reproduction, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1038366
Show larger version
Via del Portico d'Ottavia mit der berühmten Fischhandlung ca. 1860. - Von Autor/-in unbekannt - Scanning of picture, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1063188
Show larger version
Das jüdische Viertel zwischen dem Tiberufer und der Via dei Falegnami. - Karte des Rione Sant’Angelo von Monaldini, 1777; der Bereich des Ghettos ist gelb koloriert. - Von Map: anonymous; Publisher: Monaldini, 1777; uploader: Alessandro57 - modified version of File:RioneSAngeloInRomaByMonaldini.jpg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26301077